Medizinische:r Technolog:in für Laboratoriumsanalytik

In der dreijährigen Ausbildung zum Medizinischen-Technologen Labor / zur Medizinischen Technologin Labor (MTL) erlernen Sie die Analyse verschiedener medizinisch relevanter Blutbestandteile mit Hilfe von modernsten Analysesystemen, die Identifizierung von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren und die Aufarbeitung von Gewebeproben und deren Färbung für die histologische Beurteilung. Technisches Geschick und Verständnis zählt genauso zu Ihren Stärken wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Flexibilität.

 

Eckdaten zur Ausbildung

  • Ausbildungsbeginn: Jährlich zum 1. Oktober
  • Kooperation mit der MTAE-Fachschule Esslingen
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsgehalt: ca. 1.000 bis 1.150 Euro, je nach Ausbildungsjahr

Tätigkeitsprofil

In unserem Institut für Laboratoriumsmedizin erhalten Sie Einblick in alle Notfall- und Routinearbeitsplätze in den Bereichen der Probenannahme, Hämatologie, Gerinnung, Klinische Chemie/Immunologie, Blutgruppenserologie/Blutdepot, PCR, Mikrobiologie und dem Institut der Pathologie. Hier lernen Sie die Abarbeitung der eingesandten Proben und die Gerätebedienung bzw. –wartung unter Einhaltung der Vorgaben unseres Qualitätsmanagementsystems kennen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Durchführung und Bewertung interner und externer Qualitätskontrollen im Rahmen der Qualitätssicherung.

Ausbildungsverlauf in Theorie und Praxis

Die MT-Labor-Ausbildung sieht in den 3 Ausbildungsjahren theoretische und praktische Ausbildungsblöcke im Wechsel vor. Der Unterricht findet in der Schule für MTL der MTAE-Fachschule Esslingen statt. In den Praxisstandorten der SLK-Kliniken erfolgen die praktischen Unterrichtsstunden unter der fachkundigen Anleitung von qualifizierten Praxisanleitern.
Die Ausbildung befähigt zur eigenverantwortlichen Erfüllung der zugeteilten Aufgaben und zur fachübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.

Lernbereiche

  • Biomedizinischer Analyseprozess in der Klinischen Chemie, Hämatologie, sowie Mikrobiologie
  • Histologie, Zytologie
  • Qualitätsmanagement, (Prozess- und Risikomanagement)

Ausbildungsvoraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift / Nachweis Zertifikat B2-Level
  • mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung an. Es besteht die Möglichkeit nach der Ausbildung ein duales Studium an der DHBW Heidenheim für den Studiengang Medizintechnische Wissenschaften zu absolvieren.

Kontakt
Kathrin Armbruster
Ausbildungsbeauftragte
Telefon 07131 49-44019

Finden Sie Ihre Stelle im Bereich "Medizinische/r Technolog/in für Laboratoriumsanalytik"