Koloskopie (Darmspiegelung) bedeutet in aller Regel eine komplette Ileocoloproktoskopie = Spiegelung des unteren Dünndarms, des gesamten Dickdarms und des Analkanals/Anus. Sie wird in der Klinik für Innere Medizin II mit ausreichender Beruhigungs- und Schmerz-Medikation und mit modernsten dünnsten und vollflexiblen Geräten mit HD-Video-Technik durchgeführt.
Als häufige Krankheiten lassen sich nachweisen:
- Hämorrhoiden (krampfaderartige knotenförmige Erweiterung des Mastdarmschwellkörpers)
- Anusschleimhauteinrisse (Fissuren)
- Divertikulose (sackförmige Wandausstülpung z. B. im Darm)
- Divertikulitis (Entzündung der Divertikeln)
- Angiodysplasien (Gefäßmissbildungen)
- Polypen (z. B. Adenome, gutartige Tumoren)
- chronische entzündliche Darmkrankheiten vom Ende des Dünndarms (M. Crohn) oder vom Dickdarm (Colitis ulcerosa)
- Dickdarmkarzinome