ERCP: Darstellung des Gallen- und Pankreasgangsystems

ERCP = Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie = Duodenoskopie + Kontrastmittelfüllung von Ductus hepatocholedochus und Ductus pancreaticus = "Zwölffingerdarmspiegelung" mit einem speziellen Seitblickgerät mit Beobachtung der Papille (Mündungen der benannten Gänge) und mittels Darstellungskathetern Anfärbung (Kontrastmittel, Röntgen-Bilder) von Gallenwegen und Bauchspeicheldrüsengängen.

Als häufige Krankheiten lassen sich dabei nachweisen:

  • Gallengangssteine (Choledocholithiasis)
  • Gallengangsengstellen (Choledochusstenose)
  • Bauchspeicheldrüsengangsteine (Pankreolithiasis)
  • Bauchspeicheldrüsengang-Engstelle (Pankreaticusstenose)
  • Tumore der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom)
  • Tumore der Gallengänge (Cholangiozelluläres Karzinom)
  • Divertikel des Zwölffingerdarms und Tumore der Papille (Tumore der Gallengangsmündung)
  • akute oder chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • akute oder chronische Gallengangsentzündung (Cholangitis)
  • Gallenblasensteine (Cholezystolithiasis)
  • aufgestaute Gallenwege (Cholestase)
  • aufgestaute Gallenblase (Hydrops)

Inverventionelle Therapie

Als Eingriffe führen wir beispielsweise folgende Interventionen durch:

  • Papillenspaltung (Papillotomie, EPT)
  • Steinentfernung aus dem Gallengang (Steinextraktion) mit Ballonen oder Körbchen
  • Aufdehnungen (Dilatation, Bougierung) und Einbringen von Gallengangsstützen aus Metall (Stents) oder Plastik (Endoprothesen)
  • Steinentfernung
  • Drainagen zum Ablauf von Bauchspeicheldrüsenzysten (gastrozystische Drainagen von Pankreaspseudozysten)
  • interne und externe Zertrümmerung von Steinen (Lithotripsie) mechanisch, hydraulisch oder mit Laser