In diesem Jahr bedankten sich die SLK-Kliniken bei mehr als 50 Spendern, die zwischen 45 und 175 Mal gespendet hatten.
Mehr als 3.000 Liter Blut gespendet
Die Blutspenderehrung im Klinikum am Gesundbrunnen hat mittlerweile Tradition. Bereits seit über 15 Jahren werden einmal im Jahr Blutspender in der Personalcafeteria empfangen und erhalten anlässlich ihres Jubiläums eine Urkunde sowie einen Einkaufgutschein. In diesem Jahr bedankten sich die SLK-Kliniken bei mehr als 50 Spendern, die zwischen 45 und 175 Mal gespendet hatten.
Bei einer Führung durch die Blutbank bekamen die Spender bereits im Vorfeld der Ehrung gezeigt, was mit ihrem kostbaren Saft nach der Abnahme geschieht. „Der Blick hinter die Kulissen war hochinteressant“, findet Dorothee Graner. Die Ilsfelderin bringt es bereits auf 75 Spenden. Ihre erste Spende machte sie Anfang der 1970er Jahre. „Damals war ich eigentlich zu klein und zu leicht für eine Blutspende. Da meine Blutgruppe aber gebraucht wurde, durfte ich dennoch spenden“, erinnert sich die 60-Jährige. „Aus den Medien weiß ich, dass besonders junge Spender gebraucht werden. Solange ich kann, möchte ich anderen Menschen helfen“, begründet Thomas Frank seine regelmäßigen Blutspenden. Michael Knüppel, Kaufmännischer Direktor der SLK-Kliniken, würdigte dieses Engagement in seiner Dankesrede: „Sie haben mit Ihrer Blutspende viele Menschenleben gerettet. Menschen, die Sie gar nicht kennen. Doch von Ihrer Solidarität lebt die Gemeinschaft.“
Der Bedarf an Blutspenden steigt. Rund 3.000 Liter Blut kommen derzeit jährlich durch die 6.000 Entnahmen an den SLK-Kliniken zusammen. Eine Zahl, die zunächst unglaublich hoch klingt – und die den Bedarf doch gerade so deckt. „Allein bei einem Unfallopfer brauchen Sie schnell 50 bis 60 Konserven“, erläutert Dr. Astrid Stäps, Leiterin der Blutbank. Sie bedauert, dass langjährige Spender krankheitsbedingt oder aufgrund ihres Alters aus dem aktiven Spenderdienst ausscheiden, aber leider nicht genügend Spender nachrücken. Auch in der Ferienzeit wird es eng. „Auf Vorrat können wir die Blutkonserven nur bedingt lagern. Deren Haltbarkeit beträgt lediglich sechs bis sieben Wochen.“
Zur Blutbank Heilbronn:
Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 68 Jahren vier bis sechs Mal im Jahr Blut spenden. Die Blutbank der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH versorgt mit den Blutprodukten Patienten aller Krankenhäuser des Klinikverbundes, Dialysepraxen und kleinere Krankenhäuser der Region. Das Blutdepot befindet sich im Klinikum am Gesundbrunnen. Öffnungszeiten der Blutbank und die Antworten auf häufige Fragen rund um die Blutspende gibt es unter www.slk-kliniken.de/blutbank.
Das sind die Blutspender, die in der Blutbank der SLK-Kliniken viele Male ihren kostbaren Lebenssaft für Patienten gegeben haben:
50 Blutspenden: Uta Achatz (Bad Rappenau), Lothar Albrecht (Löwenstein), Helga Bossert (Ilsfeld), Marco Drexel (Leingarten), Thomas Frank (Schwaigern-Stetten), Achim Gall (Heilbronn), Jan Gurrath (Heilbronn), Karin Hammel (Nordheim), Torsten Kaufmann (Oedheim), Heike Keicher (Lehrensteinsfeld), Claus Kollmann (Obersulm), Marlies Landa (Brackenheim), Fabian Mehl (Sulzfeld), Norbert Murrweiß (Lauffen), Kurt Riedling (Stockheim), Karl-Heinz Rommel (Heilbronn), Ilka Russ-Bauch (Leingarten), Gabriele Sauer-Habeth (Lehrensteinsfeld), Bernhard Schick (Weinsberg/Grantschen), Christoph Schmid (Brackenheim), Jürgen Schuch (Bad Rappenau-Führfeld), Jens Simmert (Obersulm), Monika Stolzenburg (Bietigheim-Bissingen), Gerhard Vollmer (Flein), Albrecht Walter (Heilbronn), Christoph Weiner (Eberstadt); 75 Blutspenden: Alfred Albrecht (Massenbachhausen), Stefan Arlt (Heilbronn), Thomas Friedl (Großbottwar), Birgit Gisela Gärtner (Erlenbach), Dorothee Graner (Ilsfeld), Jan Häfele (Talheim), Friedbert Hetzler (Neuenstadt-Kochertürn), Rene Irion (Neckarwestheim), Birgit Kluck (Ellhofen), Tino Margraf (Untereisesheim), Karl Mehl (Sulzbach), Harald Messer (Neckarsulm), Joachim Reimold (Eppingen), Dieter Thomanek (Leingarten), Wolfgang Werk (Elztal-Dallau); 100 Blutspenden: Martin Brechter (Neudenau), Harald Friese (Heilbronn), Malte Herrmann (Heilbronn), Peter Kreis (Flein), Helmut Rösler (Bad Rappenau), Achim Zoltner (Lehrensteinsfeld); 125 Blutspenden: Thomas Alt (Lauffen), Andreas Geiger (Neckarzimmern); 150 Blutspenden: Herbert Keicher (Lehrensteinsfeld), Hans Kühlwein (Untergruppenbach); 175 Blutspenden: Klaus Kupper (Heilbronn).
Aus dem aktiven Blutspendedienst scheiden aus: Christa Steigmann (Untergruppenbach) mit 45 Blutspenden, Uwe Güttler (Leingarten) mit 49 Blutspenden, Bertram Fischer (Heilbronn) mit 50 Blutspenden, Wolfgang Lattus (Lehrensteinsfeld) mit 69 Blutspenden, Harald Scholl (Talheim) mit 71 Blutspenden, Wolfgang Engel (Heilbronn) mit 74 Blutspenden, Monika Brunnhuber (Brackenheim) mit 79 Blutspenden, Hubert Stiegler-Michalak (Bönnigheim) mit 87 Blutspenden, Jochen Mai (Nordheim) mit 88 Blutspenden, Adrian Alphohziel (Murrhardt) und Gerd Proißl (Heilbronn) mit jeweils 90 Blutspenden, Margarete Alber (Flein) mit 93 Blutspenden.