In Deutschland erleiden laut der deutschen Schlaganfallgesellschaft jedes Jahr 260.000 Menschen einen Schlaganfall. Doch noch immer wissen viele Menschen nicht, wie man sich vor ihm schützt, woran man ihn erkennt und was im Notfall zu tun ist. Dabei ist gerade das schnelle und koordinierte Eingreifen von Experten wichtig, um dauerhafte Schäden nach einem Schlaganfall abzuwenden. Am 29. Oktober informiert deshalb das Schlaganfallzentrum der SLK-Kliniken bei einer großen Informationsveranstaltung in der Heilbronner Harmonie.
„Time is brain, sagen die Amerikaner kurz und treffend: Bei der Behandlung des Schlaganfalls zählt jede Minute. Denn unser Gehirn kann die Unterversorgung mit Sauerstoff nur eine sehr kurze Zeit schadlos überstehen“, sagt PD Dr. Christian Opherk, Direktor der Klinik für Neurologie im Klinikum am Gesundbrunnen.
Für Stadt und Landkreis Heilbronn bieten die SLK-Kliniken mit ihrem Schlaganfallzentrum mit zertifizierter Stroke Unit im Klinikum am Gesundbrunnen und der lokalen Schlaganfalleinheit im Klinikum am Plattenwald eine umfassende Versorgung. Mehr als 1.300 Patienten jährlich werden hier betreut. „Schlaganfallbehandlung ist interdisziplinäre Teamarbeit“, betont Dr. Opherk. Neben der Klinik für Neurologie im Klinikum am Gesundbrunnen sind an dem interdisziplinären Schlaganfallzentrum die Klinik für Radiologie und am Plattenwald die Klinik für Gefäßchirurgie sowie die Kliniken für Innere Medizin I (Kardiologie) beider Standorte beteiligt.
Das Schlaganfallzentrum soll außerdem um eine Neurochirurgische Klinik ergänzt werden. Um die Etablierung einer Neurochirurgie am Standort Gesundbrunnen bemühen sich die SLK-Kliniken bereits seit mehreren Jahren. Intensive Gespräche mit Politik und möglichen Kooperationspartnern sind derzeit im Gange.
Damit Betroffene schnellstmöglich die für sie optimale Behandlung erhalten, ist neben guten medizinischen Versorgungsstrukturen aber auch viel Aufklärungsarbeit nötig. „Wer die typischen Symptome bei sich oder einem Angehörigen bemerkt, sollte sofort reagieren und den Rettungsdienst verständigen“, rät der neurologische Chefarzt.
Den Weltschlaganfalltag am 29. Oktober nutzt das Schlaganfallzentrum der SLK-Kliniken daher für eine große Informationsveranstaltung in der Heilbronner Harmonie. Unter dem Titel „Schlaganfall – wie vorbeugen und behandeln?“ stellen die Referenten den heutigen Stand der medizinischen Möglichkeiten vor und beantworten Fragen der Zuhörer. Neben den Experten der SLK-Kliniken tritt Prof. Dr. Andreas Unterberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, als Gastreferent auf. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. Fragen an die Referenten können vorab eingereicht werden.
Fragen und Anmeldung per Mail an marianne.schilpp@slk-kliniken.de , per Fax an 07131 49-2499 oder per Telefon unter 07131 49-4488.
Informationen zur Veranstaltung:
Schlaganfall – wie vorbeugen und behandeln?
Von der medikamentösen Therapie bis zur Neurochirurgie
Mittwoch, 29. Oktober 2014
17 bis 19 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr
Wilhelm-Maybach-Saal, Harmonie Heilbronn
Vortragende und Podiumsreferenten
Fragen an die Referenten an marianne.schilpp@slk-kliniken.de oder per Fax an 07131 49-2499.
Anmeldung per Mail an marianne.schilpp@slk-kliniken.de, per Fax an 07131 49-2499, oder telefonisch unter 07131 49-4488.