Unter der Schirmherrschaft der DGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie) und der ALKK (Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e. V.)
Für das 15. Frühlingssymposium haben wir wieder versucht aktuelle und interessante kardiologische Themen zusammenzustellen und damit viele Bereiche zu berühren. Freuen Sie sich auf hochinteressante und aktuelle Vorträge.
Beim diesjährigen Frühlingssymposium wollen wir über die Differentialdiagnose der linksventrikulären Hypertrophie nachdenken, zumal sich hier in den letzten
Jahren zahlreiche neue Behandlungsaspekte ergeben haben. Prof. Nordbeck aus Würzburg, der das dortige Fabry-Zentrum leitet, wird referieren. Prof. Widder aus Karlsruhe wird uns über die neuen Leitlinien zum akuten Koronarsyndrom, die im vergangenen Herbst erschienen sind, in Kenntnis setzten. Ein häufig diskutiertes Thema ist die Frage der primären Behandlung von Vorhofflimmern oder der Mitralklappeninsuffizienz, worüber Prof. Geisler aus Tübingen berichten wird. Immer mehr Pulmonalvenenisolationen werden auch bei älteren Menschen durchgeführt, sodass dieses Thema durch Prof. Ehrlich aus Wiesbaden beleuchtet wird. Die Behandlung der Herzinsuffizienz hat in den letzten Jahren viele neue Impulse bekommen. Allerdings treten bei den Behandlungen nicht selten Schwierigkeiten wie Hypotonie und Niereninsuffizienz auf, sodass hier besondere Aspekte zu berücksichtigen sind, worüber Dr. Dr. Beckendorf aus Heidelberg sprechen wird.
08.45 Uhr | Begrüßung/Einführung |
09.00 - 09.30 Uhr | Differentialdiagnose der linksventrikulären Hypertrophie und neue Möglichkeiten der Therapie |
09.30 - 10.00 Uhr | Das akute Koronarsyndrom – was ist neu? |
10.00 - 10.30 Uhr | Vorhofflimmern und Mitralinsuffizienz: Erst Ablation oder MK-Reparatur? |
10.30 - 10.45 Uhr | Diskussion |
10.45 - 11.15 Uhr | Pause |
11.15 - 11.45 Uhr | Vorhofflimmern bei älteren Patienten – Stellenwert der Pulmonalvenenisolation |
11.45 - 12.15 Uhr | Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Schwierigkeiten in der Therapie |
12.15 - 12.30 Uhr | Diskussion |
12.30 - 12.45 Uhr | Zusammenfassung |
Bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg wurden 4 Fortbildungspunkte beantragt.