Hautkrebs beginnt im Kindesalter

Die Anzahl der Patienten mit Hautumoren, die durch Sonnenlicht verursacht werden, nimmt immer mehr zu. Hierfür werden u.a. unser verändertes Freizeitverhalten sowie die Unkenntnis bzgl. der Risiken beim Aufenthalt im Freien und des sinnvollen Lichtschutzes verantwortlich gemacht. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass insbesondere die Sonnenbelastung in der Kindheit einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung dieser Tumore hat, da die Kinderhaut noch nicht in der Lage ist, Schäden an der Erbsubstanz, die durch UV-Licht ausgelöst werden, zu reparieren.

Jeder Mensch hat ein individuelles Sonnenkonto, das sich im Laufe eines Lebens füllt, auch schon in der Kindheit. Von diesem Konto wird zeitlebens nie etwas abgehoben! Um ein rasches Auffüllen dieses Kontos zu vermeiden, muss der Sonnenschutz schon möglichst früh im Leben eines Menschen beginnen.

Das soll aber nicht heißen, dass unsere Kinder in geschlossenen Räumen aufwachsen müssen. Frische Luft, Natur und Bewegung sollen selbstverständliche Bestandteile im Alltag unserer Kinder sein. Dabei ist Sonnenlicht auch wichtig für die Gesundheit und darf nicht grundsätzlich als gefährlich abgetan werden.

Wenige Regeln im Umgang mit der Sonne können unsere Kinder schützen

Aus diesem Grund bieten das Netzwerk Hautkrebs Heilbronn-Franken, eine Kooperation der niedergelassenen Hautärzte und des Hauttumorzentrums der Hautklinik Heilbronn,  in den Jahren 2011 – 2013 unentgeltliche Informationsveranstaltungen zum Thema ‚Vorsorge von Hautkrebs’ an. Dies geschieht mit Hilfe unserer Kooperationspartner, der Gesundheitsämter des Stadt- und des Landkreises Heilbronn, der Bürgerstiftung Heilbronn und des Hauses der Familie Heilbronn, die unser Präventionsprojekt ausdrücklich unterstützen. Weitere Unterstützung erhalten wir von der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft dermatologische Prävention, der Universität Heidelberg Abt. Klinische Sozialmedizin sowie der European Skin Cancer Foundation.

Angesprochen sind Mitarbeiter von Kindergärten/Kindertagesstätten und natürlich die Eltern der betreuten Kinder. Unser Ziel ist es, die Unsicherheit bezüglich des Effektes der Sonne auf die Kinderhaut zu beseitigen, damit die Kinder geschützt im Freien und in der Natur aufwachsen können. Durch allgemeine Informationen und Ratschläge zum Thema Sonne und Kinderhaut soll das Bewusstsein für die Gefahr einer unangemessenen Sonnenbelastung geschärft werden. Langfristiges Ziel ist die Risikoreduktion des Neuauftretens von Hauttumoren.