Dokumente

Download

Datum

14.10.2023

Zeit

09:30 Uhr - 14:00 Uhr

Ort

Fachklinik Löwenstein

Löwensteiner Weaningsymposium zusammen mit PRIVENT

zurück

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit Jahren nimmt in Deutschland die Zahl der außerklinisch beatmeten Patienten zu, obwohl nachweislich viele Betroffene von der Beatmung hätten entwöhnt werden können. Das PRiVENT-Versorgungsforschungs-Projekt ist seiner Zeit voraus und versucht, möglichst viele Patienten zu Beginn einer invasiven Beatmung zu erfassen, das Risiko zu stratifizieren und den Weg dieser Patienten zu begleiten, um Langzeitbeatmung zu verhindern. Ein zentraler Ansatz des Projekts ist die Bildung regionaler Netzwerke, in denen Intensivstationen und Beatmungsentwöhnungszentren miteinander kommunizieren, kooperieren und voneinander lernen.
Wir Löwensteiner freuen uns, im Rahmen des Projekts als letztes der vier PRiVENT-Weaningzentren ein PRiVENT-Symposium zu veranstalten!
Hands-on: der Schwerpunkt des Vormittags liegt auf praktischen Skills, von der nicht-invasiven Beatmung über die Mobilisation invasiv beatmeter Patienten zur video-endoskopischen Schluckdiagnostik. Die Veranstaltung richtet sich explizit an multiprofessionelle Teams auf Intensiv- und Beatmungsstationen, also TherapeutInnen, Pflegende und ÄrztInnen.
Von Teams lernen heisst siegen lernen! Wir freuen uns auf einen schönen Herbstvormittag in Löwenstein mit Ihnen und Euch – herzlich, 

Dr. med. Axel Kempa
Direktor der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin

Biljana Joves
Ärztliche Koordinatorin der PRiVENT-Projekts in Löwenstein, Oberärztin

Andreas Rheinhold
Atmungstherapeutischer Koordinator des PRiVENT-Projekts in Löwenstein

Programmübersicht

09:00    Registrierung
09:30    Begrüßung 
10:00    Workshops
10:45    Workshops
11:30    Mittagspause
12:15    Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (Vortrag + Hands on)
12:55    Thoraxsonographische Diagnostik (Vortrag + Hands on)
13:40–14:00     Evaluation des Programminhaltes

Workshops

1 Workshop: Das Spektrum der Atmungstherapie
2 Workshop: Nicht invasive Beatmung und nasal Highflow Therapie 
3 Workshop: Frühmobilisation auf der Intensivstation
4 Workshop: Bronchoskopie auf der Intensivstation

Hybride Vorträge mit anschließendem Hands on

Fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes
Dr.med. Andreas Schlesinger, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Chefarzt, 
Ärztlicher Direktor St.Marien Hospital Köln
Joachim Katterfeld, Logopäde 

Thoraxsonographische Diagnostik
PD.Dr.med. Ahmed Ehab, MD./Universität Mansoura, 
Oberarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv und Beatmungsmedizin, Fachklinik Löwenstein

Weitere Informationen

  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich daher frühzeitig an.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • CME Punkte wurden für das Symposium beantragt.
  • Unsere Intensivstation und die Intermediated Care (IMC) stellt sich mit ihrer pflegerischen Arbeit am Patienten als multi­professionelles Team vor. Hierbei wird Ihnen auch eine Besichtigung der beiden Stationen ermöglicht. 
  • Wir haben für Sie eine kleine Ausstellung von Medizintechnik organisiert.

Anmeldung

Wir bitten um eine verbindliche Anmledung bis 01.10.2023 bei
Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin
Andreas Rheinhold, Atmungstherapeut 

Fachklinik Löwenstein
Geißhölzle 62
74245 Löwenstein
Telefon    07130/156513
E-Mail    Andreas.Rheinhold@slk-kliniken.de
 

zurück