Löwensteiner Spirometriekurs

Warum ist die Spirometrie so wichtig?

Die Spirometrie ist das wichtigste Diagnoseinstrument für Asthma und COPD. Sie zeigt, ob und wie stark die Lunge geschädigt ist und bestimmt damit Therapie und Prognose.

Doch: Viele Messungen sind fehlerhaft. Ein falsches Ergebnis kann zu unnötigen Behandlungen oder übersehenen Erkrankungen führen. Das passiert oft, weil die Untersuchung unsauber durchgeführt oder falsch interpretiert wird.

Lernen Sie in unserem Spirometriekurs, wie Sie Fehler vermeiden und verlässliche Werte erhalten!

 

Wer sollte teilnehmen?

  • Medizinische Fachangestellte (MFAs): Sie führen die Messung durch –und wir zeigen Ihnen, wie sie fehlerfrei gelingt.
  • Hausärzt:innen: Sie verlassen sich auf die Werte und wir zeigen Ihnen, wie Sie Qualität sichern und Ergebnisse richtig bewerten.

Egal, ob Sie täglich Spirometrien machen oder die Ergebnisse beurteilen, dieser Kurs bringt Sie auf den neuesten Stand.

 

Ihr Nutzen auf einen Blick

✔ Exakte Spirometrie lernen: Schritt für Schritt, praxisnah und kompakt
Fehler vermeiden: Qualitätssicherung für zuverlässige Diagnosen
Hands-on-Workshops: Theorie direkt in die Praxis umsetzen
Asthma & COPD-Update für Hausärzt:innen
Lernkontrolle & Zertifikat für Ihre Fortbildung

 

Programm

  • 14.30 – 15.00 Uhr
    Ankunft und Registrierung
     
  • 15.00 – 15.25 Uhr
    Grundlagen der Spirometrie, Tipps und Tricks bei der Durchführung
    Dr. Axel Tobias Kempa
     
  • 15.25 – 15.45 Uhr
    Befundung der Lungenfunktion: normale und pathologische Befunde anhand von Fallbeispielen
    Dr. Biljana Joves
     
  • 15.45 – 16.00 Uhr
    Lungenfunktion für Fortgeschrittene (Bodyplethysmographie, Diffusionsmessung, Provokationstest) – welche:r Patient:in braucht eine Fachärztin/einen Facharzt?
    Dr. Axel Tobias Kempa
     
  • 16.00 – 16.30 Uhr
    Kaffeepause
     
  • 16.30 – 17.00 Uhr
    Hands on Workshop Runde 1
    Workshop 1 (Gruppe 1) + Workshop nach Wahl
     
  • 17.00 – 17.30 Uhr
    Hands on Workshop Runde 2
    Workshop 1 (Gruppe 2) + Workshop nach Wahl
     
  • 17.30 – 17.45 Uhr
    Abschlussgespräch und Verabschiedung

Workshopangebote - Lernen durch Praxis

Alle Teilnehmenden absolvieren zwei Workshops:

  • Workshop 1 („Schritt für Schritt – Spirometrie“) ist für alle verpflichtend
  • Zusätzlich kann ein weiterer Workshop frei gewählt werden

Organisation: Zwei Gruppen wechseln zwischen Workshop 1 und dem gewählten Workshop.

 

Die Workshopangebote:

  • Workshop 1:
    Schritt für Schritt – Spirometrie, gegenseitige Messungen
    Karin Steinmetz / Denny Pietsch
    • Für MFAs: Perfekt, um die Technik zu verbessern oder neu zu lernen.

    • Für Hausärzt:innen: Ideal, um die Qualität der Messergebnisse zu sichern.

  • Workshop 2:
    Befundung & Qualitätssicherung
    Dr. Axel Tobias Kempa
    • Für MFAs: Mehr Sicherheit bei der Befundung.

    • Für Hausärzt:innen: Präzisere Diagnosen für bessere Therapien.

  • Workshop 3:
    Den Inhalator richtig nutzen – Device-Training mit Augmented Reality
    Chiesi GmbH
    • Für beide Zielgruppen spannend: wertvolles Wissen für Patient:innen-Beratung!

Anmeldung

Die Anmeldung ist voraussichtlich ab Mitte März geöffnet.